Atomanlagen und HEW

 Back to mainpage 

Hamburg ist umgeben von vier AKW: 

AKW

Typ

In Betrieb seit (Netz)

Leistung (MWe)

Eigentümer

Hersteller

Brunsbüttel (KKB)

SWR

13.7.76

806/771

HEW 66,6%

PE 33,3%

Siemens / KWU

Brokdorf (KBR)

DWR

14.10.86

1395/1326

PE 80%

HEW 20%

Siemens / KWU

Krümmel (KKK)

SWR

3.12.83

1316/1260

HEW 50%

PE 50%

Siemens / KWU

Stade (KKS)

DWR

29.1.72

672/640

PE 66,6%

HEW 33,3%

Siemens / KWU

 PE = Preussen Elektra

 

Hamburgische Electricitäts-Werke (HEW)

Überseering 12, Hamburg

Tel: 040-6396-0

 

Internet: ja

 

Vorstand: Manfred Timm (Vorsitzender)

Hans-Joachim Reh, Thorwald Schleesselmann, Joachim Lubitz

Aufsichtsrats-vorsitzender: Bürgermeister Ortwin Runde (SPD)

 

Stammkapital: 460.000.000 DM

 

Beteiligungen:

Müllverbrennungsanlage Borsigstraße

Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm (im Bau)

WEMAG

VEAG

Sydkraft

 

Eigentümer der HEW:

25,1 Prozent (Kapital) und 50,1 Prozent (Stimmen): Hamburger Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH (HGV, 100 prozentiges Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg)

25 Prozent: Hamburgische Landesbank (50,1 Prozent daran hält Hamburg, 49,9 die Landesbank Schleswig-Holstein, Stimmrecht über die FHH aus) Der Anteil der Hamburgischen Landesbank (25 Prozent) soll spätestens Ende 1999 verkauft werden

12,51 Prozent: PreussenElektra, Hannover, (100 prozentige Tochter des VEBA-Konzern)

ca. 20 Prozent: Sydkraft AB, Malmö (schwedischer Energieversorger mit AKW-Beteiligung, an Sydkraft ist PreussenElektra mit ca. 20 Prozent beteiligt. Auch HEW haben 1997 Anteile an der Sydkraft gekauft.)

Rest: Streubesitz

Dividende 1997: 20 Prozent

 

Back to mainpage